Was ist Hüftarthrose?
Der Begriff Arthrose bezeichnet eine degenerative Gelenkerkrankung / Gelenkabnutzung. Der Begriff Arthritis bedeutet im deutschsprachigen Raum entzündliche Gelenkerkrankung, für die es verschiedene Ursachen gibt. Grundsätzlich können alle Gelenke von arthrotischen Veränderungen betroffen werden.
In Deutschland leiden etwa fünf Millionen Menschen an einer Arthrose. Sie ist weltweit die häufigste Gelenkerkrankung. Jede Hüftarthrose / Arthritis führt letztlich zu einer Knorpelzerstörung. Im Endstadium „reibt Knochen auf Knochen“.
Differentialdiagnose
Differentialdiagnose (im Arztbrief als DD bezeichnet) bedeutet: Abgrenzung anderer Krankheitsbilder als Ursache der Beschwerden. Hüftbeschwerden können z.B. auch durch
- eine Bandscheibenerkrankung,
- einen Leistenbruch,
- Muskelzerrungen u.v.a. bedingt sein.
Zum Bild:
Links oben: normal weiter Hüftgelenkspalt im Röntgen-Bild
Links unten: der Knorpel des Hüftkopfes ist völlig glatt
Arthrose: „Reibeisen-Effekt“: der Knorpel wird mehr und mehr angerieben.
Rechts oben: zerstörter Hüftgelenkspalt im Röntgen-Bild
Rechts unten: der Knorpel ist fast ganz abgerieben, braun = Knochen
Ursachen für Hüftarthrose
- kann familiär gehäuft auftreten
- Fehlanlage des Hüftgelenkes von Geburt an (Hüft-Dysplasie)
- Verletzungen des Hüftgelenkes
- Überlastung (Beruf, Sport, Gewicht)
- Gelenkentzündung / z.b.: chronische Polyarthritis = Rheuma, bakterielle Infektion
- Durchblutungsstörung des Hüftkopfes
Symptome einer Hüftarthrose
Schmerzen
- Einlauf-Schmerz, Ermüdungs-Schmerz
- Bewegungsschmerz
- Dauer-, Nachtschmerz
Bewegungsminderung
- Morgen-Steifigkeit
- Einschränkungen im Alltag, Einschränkung der Gehstrecke
Missempfindungen
- Knirschen, Knacken, Reiben
- Wetterfühligkeit
- Einknicken in der Hüfte